🎙️NotebookLM – KI-Podcasts für den Unterricht erstellen
Letzte Aktualisierung: 30. April 2025
Die Podcasterstellung ist mit NotebookLM ab sofort auch offiziell und ohne Umwege auf Deutsch und in weiteren Sprachen möglich. Die entsprechend aktualisierte Anleitung zur Podcast-Erstellung findet ihr weiter unten.
NotebookLM sorgt schon seit einer Weile für Aufsehen, vor allem wegen der KI-Funktion, mit der sich realistisch klingende Podcasts zu jedem Thema erstellen lassen.
Bisher funktionierte die Podcast-Erstellung nur auf Englisch (zeitweise über Umwege auch in anderen Sprachen), jetzt werden Podcasts auf Deutsch und in vielen weiteren Sprachen auch offiziell unterstützt.
Parallel zu diesem Blog-Artikel sind zahlreiche spannende Beiträge zum Tool entstanden – unter anderem von Michaela Kühn, Joscha Falck und Jenny Stier. Auch ich möchte hier meine Eindrücke von NotebookLM sowie meine Erfahrungen mit dem Tool und der Podcast-Erstellung im Kontext der Berufsbildung mit euch teilen.
In diesem Artikel erfahrt ihr, was NotebookLM ist, wie ihr damit Schritt für Schritt und kostenlos Podcasts auf Deutsch und in weiteren Sprachen erstellt und wie ihr Podcasts im Unterricht einsetzen könnt.
📚Was ist NotebookLM?
NotebookLM ist eigentlich ein Notiz- und Recherche-Tool, das auf dem Google-Sprachmodell Gemini 1.5 basiert. Das KI-Tool ermöglicht es euch, Quellen hochzuladen, zum Beispiel Text-Dokumente, PDFs, Präsentationen, Audio-Dateien, Webseiten oder YouTube-Links.
Oberfläche von NotebookLM
Das Tool unterstützt euch dann bei der Verwaltung der Informationen, erstellt Zusammenfassungen oder Gliederungen.
Ebenso könnt ihr Fragen zu den Inhalten der hochgeladenen Dokumente stellen und bekommt direkt angezeigt, an welcher Stelle im Dokument die Informationen zu finden sind.
In diesem Zuge lassen sich auch Podcasts für den Unterricht zu den entsprechenden Inhalten erstellen. Im Podcast unterhalten sich dann zwei Personen über die Inhalte, die zuvor bereitgestellt wurden.
So erstellt ihr Podcasts mit NotebookLM für den Unterricht
1. Ihr geht auf die Seite von NotebookLM und klickt dann auf den Button NotebookLM ausprobieren.
Hinweis: Für die Verwendung benötigt ihr dabei ein kostenloses Google-Konto.
2. Ihr erstellt im nächsten Schritt mit Klick auf „Erstellen“ ein Notebook, in dem ihr eure Quellen verwalten könnt. Dem Notebook gebt ihr in diesem Zuge eine entsprechende Bezeichnung.
3. Eure Dateien und Materialien könnt ihr dabei einfach in das Fenster ziehen, aus eurem Google-Drive-Ordner hochladen oder Texte und Links entsprechend in das Fenster kopieren.
Bis zu 50 Quellen können in einem Projekt verarbeitet werden. Dabei analysiert die KI die Inhalte und erzeugt daraus automatisch ein zusammenhängendes Ergebnis.
In meinem Beispiel habe ich ein komplettes Arbeitsblatt zum Thema Nachhaltigkeit in Form einer PDF-Datei hochgeladen.
4. Im nächsten Schritt klickt ihr auf den Button Einstellungen und dann auf Sprachausgabe.
Wählt im nächsten Schritt die Sprache eurer Wahl aus und klickt auf Speichern.
5. Klickt dann auf Laden und der Podcast für den Unterricht wird erstellt – dies dauert wenige Minuten.
6. Im Anschluss könnt ihr in den Podcast reinhören und das Ergebnis herunterladen.
🎤 Das Podcast-Ergebnis
In meinem Beispiel habe ich ein Arbeitsblatt zum Thema Nachhaltigkeit bereitgestellt und dazu einen KI-Podcast erstellen lassen. Das Ergebnis könnt ihr euch hier anhören:
Mit dem Update wurde die Sprachausgabe der Podcasts nochmal wesentlich verbessert, was die Qualität der Ergebnisse deutlich steigert. Die nachfolgend hinterlegten Audio-Beispiele bilden noch teilweise den Stand vor dem Update ab, werden aber zeitnah aktualisiert.
❗Podcast erstellen mit NotebookLM: Darauf musst du unbedingt achten!
Fehlerhafte Ergebnisse der KI nicht ausgeschlossen
Zudem ist es möglich, dass NotebookLM fehlerhafte Antworten liefert - der Anbieter weist darauf in einem Disclaimer selbst hin. Es ist deshalb wichtig, vor der Verwendung nochmal in die Podcasts reinzuhören, vor allem wenn dieser für den Unterricht verwendet werden soll.
In Zuge meiner Recherche und auch in meinen Tests ist mir jedoch aufgefallen, dass sich die Fehleranfälligkeit stark in Grenzen zu halten scheint. Um genau zu sein, konnte ich in keinem meiner erstellten Podcasts inhaltliche Fehler ausmachen – was nicht heißt, dass diese nicht auftreten können.
Nachträgliche Anpassung nicht möglich
Wichtig zu beachten: Nachträgliche Anpassungen an einem bereits erstellten Podcast sind mit NotebookLM leider nicht möglich. Ihr könnt also nicht einfach einzelne Passagen austauschen oder bestimmte Abschnitte neu strukturieren.
Dafür werden dann andere KI-Tools wie zum Beispiel ElevenLabs benötigt, das ich euch in meinem Newsletter vom 25.08.2024 vorgestellt habe. Damit lassen sich Podcasts ganz individuell erstellen (sogar mit der eigenen, geklonten Stimme!).
Die manuelle Erstellung von Podcasts lässt sich aktuell kostenlos testen, die automatische Podcast-Erstellung ist kostenpflichtig. Hier ein Beispiel mit meiner geklonten Stimme zu einem Ausschnitt aus dem Arbeitsblatt:
🎓 Podcast im Unterricht: Möglichkeiten und Beispiele
Natürlich stellt sich nun die spannende Frage, wie sich die Anwendung sinnvoll im Schul- und Unterrichtskontext einsetzen lässt. Hier ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, vom Einsatz für bestimmte Unterrichtsphasen bis hin zu kreativen Ansätzen für die Klausurvorbereitung.
Beispiel 1 - Hörverstehen mit NotebookLM
Eine der naheliegendsten Einsatzmöglichkeiten stellt der Einsatz für Hörverstehen dar. Dies lässt sich grundsätzlich in jedem Unterrichtsfach einsetzen und ist natürlich prädestiniert für den Fremdsprachenunterricht (Hinweise dazu im nächsten Abschnitt.)
Die Schülerinnen und Schüler hören sich den Podcast an und beantworten anschließend Fragen zum Inhalt. Die passenden Fragen könnt ihr entweder selbst erstellen, indem ihr in den Podcast reinhört, oder ihr verwendet alternativ eine textgenerierende KI wie ChatGPT, um euch Fragen zum Podcast zu generieren.
Beispiel 2 - Klausurvorbereitung mit Podcasts
Mit NotebookLM ergibt sich eine tolle Möglichkeit, euren Schüler: innen eine weitere Form der Klausurvorbereitung anzubieten. Erstellt einfach einen KI-Podcast zu den Klausurinhalten, teilt diesen mit euren Schüler:innen und diese können die zu lernenden Inhalte flexibel und nebenbei wiederholen - sei es auf dem Weg zur Schule, beim Sport oder beim Kochen. Klar, das ersetzt nicht das Lernen, aber bietet euren Schüler:innen eine zusätzliche und vor allem unterhaltsame Möglichkeit, sich mit den Inhalten zu beschäftigen.
Beispiel 3 - Pro- und Kontra-Debatte und Meinungsbildung
Ein weiteres interessantes Szenario ist die Nutzung von NotebookLM für Pro- und Kontra-Debatten. Ihr könnt Inhalte zu einem kontroversen Thema hochladen, und NotebookLM generiert daraus einen Podcast, der beide Seiten einer Debatte darstellt. Eure Schüler:innen können sich diesen Podcast anhören, um sich auf eine eigene Diskussionsrunde vorzubereiten und dabei eine eigene Meinung zu bilden.
Auch weitere Aufgaben sind in diesem Kontext denkbar, etwa die Analyse der Argumentationsstruktur.
Beispiel 4 - Unterrichtsmaterial in verschiedenen Formaten bereitstellen
Mit Notebook LM lassen sich grundsätzlich sämtliche Unterrichtsinhalte in Form eines Podcasts aufbereiten. So könnt ihr euren Schüler:innen dann Unterrichtsmaterial zu einem bestimmten Thema in verschiedenen Formaten bereitstellen.
Die Schüler:innen können dann selbst entscheiden, wie sie sich die Inhalte erschließen möchten – in Form eines Podcasts, eines Videos oder klassisch als Text.
Beispiel 5 - Sicherung
Eine weitere Möglichkeit, KI-generierte Podcasts im Unterricht zu nutzen, ist zur Sicherung von Lerninhalten. Erstellt dazu einen entsprechenden Text aus euren Unterrichtsmaterialien, der bewusst ein paar inhaltliche Fehler enthält.
Auch hierzu lässt sich natürlich wieder eine textgenerierende KI wie ChatGPT einsetzen. Danach ladet den Text bei NotebookLM hoch und erstellt den Podcast.
Die Schülerinnen und Schüler hören sich den Podcast an und müssen anschließend die Fehler identifizieren und korrigieren.
Einen Überblick über weitere Einsatzszenarien findet ihr zudem im Instagram-Beitrag von Jenny Stier.
🚀 Weitere Tipps und Varianten zur Podcast-Erstellung
Mit dem Update wurde die Sprachausgabe der Podcasts auf Deutsch und in weiteren Sprachen wesentlich verbessert, was die Qualität der Ergebnisse nochmal deutlich steigert. Die nachfolgend hinterlegten Audio-Beispiele bilden noch teilweise den Stand vor dem Update ab, werden aber zeitnah aktualisiert.
Auch weitere Sprachen möglich
Wenn ihr einen Podcast in einer anderen Sprache als Deutsch benötigt (zum Beispiel für den Fremdsprachenunterricht), dann könnt ihr dies hier ebenso angeben. Ich habe es mit Spanisch, Französisch und Englisch getestet.
Hier könnt ihr in den Podcast auf Spanisch reinhören:
Da meine Spanischkenntnisse eher rudimentär sind, müsst ihr die sprachliche und inhaltliche Qualität selbst einschätzen.
Hier könnt ihr in den Podcast auf Englisch reinhören:
Die Qualität ist in diesem Beispiel aus meiner Sicht sehr überzeugend.
Podcasts kürzen oder verlängern
Bei NotebookLM stehen euch neben der Anpassung der Sprache auch weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um eure Podcasts individuell zu gestalten. So könnt ihr etwa die Länge des Podcasts vorgeben bzw. anpassen.
Klickt dazu auf den Button “Anpassen”. Anschließend könnt ihr eine Instruktion hinterlegen und einen Podcast generieren lassen, der die Hinweise entsprechend berücksichtigt.
In meinem Beispiel hatte der ursprüngliche Podcast eine Länge von 17 Minuten. Ich habe im Prompt festgelegt, dass er maximal 10 Minuten dauern soll, herausgekommen sind dann 7:34 Minuten.
Die Dauer lässt sich so also recht zuverlässig steuern, auch wenn die Zeitangaben nicht in allen Fällen exakt getroffen werden.
Das Ergebnis könnt ihr euch hier anhören:
Sprachstil und Sprachniveau anpassen
Ferner könnt ihr den Sprachstil oder das Sprachniveau des Podcasts an eure Bedürfnisse anpassen.
Es ist möglich, beispielsweise anzugeben, dass einfache Sprache verwendet werden soll, um den Inhalt für eine bestimmte Zielgruppe verständlicher zu machen.
In meinem Test wurde die Sprache tatsächlich vereinfacht, und einige Begriffe wurden zusätzlich erklärt – auch wenn das Ergebnis sicher noch ausbaufähig ist. Hört selbst:
✅ Fazit: NotebookLM ist großartig und macht Lust auf mehr.
Ich bin von Notebook LM begeistert. Es lassen sich damit im Handumdrehen sehr realistisch klingende Podcasts für den Unterricht erstellen. Auch wenn vereinzelt noch Fehler auftreten, sind die Ergebnisse absolut brauchbar und bieten somit vielfältige EinsatzmöglichUnterricht.
Die nun offizielle Unterstützung der Podcast-Erstellung in beliebigen Sprachen ist ein großer Gewinn. Ich freue mich bereits auf weitere Updates und Verbesserungen.
Was ihr zudem auf dem Schirm haben solltet: Notebook LM ist nicht nur ein tolles Tool zur Podcast-Erstellung, sondern auch als Recherche-Hilfe und Wissensmanagement-Tool sehr leistungsstark und nützlich. Es lohnt sich auf jeden Fall, auch diese weiteren Features einmal auszuprobieren.
Überzeugt euch NotebookLM? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Tool und der Podcast-Erstellung? Wie werdet ihr NotebookLM und Podcasts für Schule und Unterricht einsetzen?
Ich bin gespannt auf eure Kommentare.