Projektarbeiten & KI: Wie gehen wir mit ChatGPT um? 🤖📝

Letzte Aktualisierung: 15. April 2024

Aufregende Wochen liegen hinter mir! In einem Unterrichtsprojekt haben meine Schüler:innen einen Webshop erstellt und letzte Woche ihre Projektarbeiten abgegeben.

In diesem Semester stand ich hierbei vor einer besonderen Herausforderung: Nahezu alle meine Schüler:innen ChatGPT für die Projektarbeiten eingesetzt. In diesem Zuge wurde schnell klar, dass hier ein Rahmen geschaffen werden muss, der den Einsatz von KI bei den Projektarbeiten regelt.

Nachfolgend stelle ich euch dazu das Unterrichtsprojekt vor, berichte von meinen Erfahrungen in Hinblick auf den KI-Einsatz und präsentiere euch meine AI Policy mit Regelungen zum Einsatz mit KI bei wissenschaftlichen Arbeiten, die ihr euch downloaden und selbst im Unterricht einsetzen könnt.

Hintergrund des Unterrichtsprojekts 🧑🏼‍💻📚

Ich unterrichte an meiner Schule angehende E-Commerce-Kaufleute in verschiedenen Lernfeldern. Während der dreijährigen Ausbildung ist ein umfassendes Unterrichtsprojekt vorgesehen, in dem ein fiktiver Online-Shop in Kooperation mit realen Firmen erstellt wird. Das Projekt umfasst mehrere Lernfelder und ist auf mehrere Monate ausgelegt. Die Ergebnisse werden in einem 25-seitigen Exposé dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Die meisten meiner Schüler:innen haben bereits Erfahrungen mit dem Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten in der Oberstufe gesammelt. Einige Schüler:innen waren vor der Ausbildung bereits an einer Hochschule eingeschrieben und haben Hausarbeiten oder Seminararbeiten angefertigt. Ein Großteil meiner Schüler:innen ist sehr technikaffin und nutzt ChatGPT und weitere KI-Tools sowohl privat als auch berufsbedingt regelmäßig.

Der vorgegebene Rahmen zum KI-Einsatz 🤖

Das Projekt selbst ist im Februar 2023 angelaufen, also relativ kurz nach der Veröffentlichung von ChatGPT und zu der Zeit, als das Thema KI richtig Fahrt aufgenommen hat.

Es musste zu dem damaligen Zeitpunkt zügig gehandelt und eine Entscheidung zum Einsatz von ChatGPT bei Projektarbeiten getroffen werden.

In diesem Zuge haben wir als Projektteam den Schüler:innen die Möglichkeit eröffnet, ChatGPT für das Unterrichtsprojekt einzusetzen – in Rahmen erster, vorher festgelegter Regelungen:

  1. Dokumentation der Prompts zur Steuerung von KI-Tools wie ChatGPT. Die Idee dahinter: Anhand der Prompts feststellen, wie intensiv sich die Schüler:innen mit dem Thema befasst haben.

    Wurde in diesem Zuge also einfache Prompts, wie „Erstelle mir eine Unternehmensbeschreibung“, verwendet oder wurden umfangreiche Prompts oder sogar Promptabfolgen formuliert, die genaue Angaben zu Inhalt, Umfang, Struktur und Kontext enthalten?

  2. Kurze Auflistung der eingesetzten KI-Tools im Anhang. Dies sollte dazu dienen, erste Rückschlüsse auf das methodische Arbeiten unter Verwendung von KI zu ziehen.

  3. Ebenso wurde herausgestellt, dass die KI nicht das Schreiben übernehmen darf, sondern der Schreibprozess lediglich unterstützen soll.

Erste Erkenntnisse aus der Verwendung von ChatGPT in Projekten
📚🔍

Nach Abschluss des Projektdurchlaufs hat sich gezeigt, dass diese Regelungen nicht ausreichend waren.

So war es oftmals nicht einfach, eine Grenze zwischen erlaubtem und nicht erlaubtem Einsatz zu ziehen, vor allem, ob in bestimmten Fällen noch von einer Eigenleistung ausgegangen werden konnte.

Auch wurde nicht aus allen Befehlen unmittelbar ersichtlich, ob eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema stattfand. Bei den anschließenden Projekt-Präsentationen konnte durch gezieltes Nachfragen jedoch zumindest teilweise feststellt werden, ob sich meine Schüler:innen nun tatsächlich mit dem Thema beschäftigt haben oder nicht.

Das Fachgespräch hat sich dieses Mal auch verstärkt auf die Teile bezogen, in denen KI offensichtlich genutzt wurde. Auch gab es konkrete Fragen zum methodischen Einsatz von ChatGPT.

Weitere wichtige Erkenntnis: Viele Schüler:innen setzten nicht nur textgenerierende KI wie ChatGPT ein, sondern auch weitere KI-Tools wie DeepL Write oder DeepL Translate zum Verbessern oder Übersetzen von Texten. Diese Tools werden jedoch nicht durch Prompts gesteuert.

Mehrere Projektgruppen nutzten zudem bildgenerierende KI wie Midjourney, um Abbildungen für den Webshop zu erstellen.

Aus diesen ersten Erfahrungen wurden für mich die Herausforderungen beim Einsatz von ChatGPT und weiterer KI-Tools bei schriftlichen Arbeiten noch einmal deutlich ersichtlich.

ChatGPT verbieten? Sinnlos! Alternative: Klare Richtlinien 🚫🤖

Warum den Einsatz von ChatGPT und Co. bei zukünftigen Projektarbeiten also nicht verbieten? Weil sich der Einsatz von KI-Tools nicht zuverlässig kontrollieren lässt!

Ja, es gibt Tools wie ZeroGPT, GPTZero oder AI Classifier von OpenAI, die KI-generierte Texte erkennen sollen. Die Tools sind jedoch oft unzuverlässig und können nicht alle KI-Texte erkennen. Selbst AI Classifier, das Erkennungs-Tool von den ChatGPT-Machern, hat nach Angaben der Entwickler nur eine Erkennungsquote von 26% (und das wohlgemerkt bei englischsprachigen Texten, welche das Tool grundsätzlich besser erkennen kann als deutschsprachige).

Ein Verbot von KI-Tools macht also wenig Sinn, wenn man das Verbot nicht durchsetzen kann.

Die wohl einzige Alternative stellt also das Festlegen von eindeutigen Regeln für den Einsatz von KI-Tools dar, um eine verantwortungsvolle Nutzung zu ermöglichen und zeitgleich Transparenz für die Schüler:innen zu schaffen.

Welche Regelungen gibt es bereits? 👨‍⚖️🤖

In diesem Zuge habe ich intensiv recherchiert und mir vorwiegend angeschaut, wie Hochschulen mit dem Thema umgehen.

Bei meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass aber auch an den Hochschulen noch größtenteils Uneinigkeit darüber herrscht, wie entsprechende Regeln zum Umgang mit ChatGPT konkret aussehen könnten. An 63 der 100 größten deutschen Universitäten und Hochschulen gibt es noch keine oder nur sehr ungenaue Regelungen zum Umgang mit KI. Es handelt sich dabei auch meistens um Empfehlungen und nicht um verpflichtende Vorgaben (Solis, 2023, 12. Juni).

Klare Regeln für den Einsatz von KI umfassen für mich auch Angaben dazu, ob und wenn ja wie ChatGPT zitiert werden kann. Auch hierzu scheint gerade noch viel in der Entwicklung zu sein. Die Herausgebenden von gängigen Zitierrichtlinien wie APA, Harvard oder der deutschen Zitierweise sind wohl weiter dabei, ihre Richtlinien diesbezüglich zu aktualisieren (Glöckler & Caulfield, 2023, 08. Mai).

Klare Regelungen zum Einsatz von ChatGPT bei wissenschaftlichen Arbeiten scheinen also größtenteils noch die Ausnahme zu sein.

Meine KI-Regeln für schriftliche Arbeiten 📝✅

Dennoch habe ich versucht, aus meinen persönlichen Erfahrungen und den Ergebnissen meiner Recherche ein paar Regelungen zu formulieren. In diesem Kontext habe ich mich an der Zusammenstellung von Lisa Glöckner und Jack Caulfield (2023, 08. Mai) und der Handreichung “Rules for Tools” von Christian Spannnagel (2023, 15. März) orientiert.

Hier meine Überlegungen, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang der Einsatz von KI bei Projektarbeiten zukünftig erlaubt sein könnte.

Die nachfolgenden Regelungen gelten grundsätzlich auch für weitere KI-Tools, auch wenn sich in Teilen direkt auf ChatGPT bezogen wird.

Regeln zum Einsatz von ChatGPT bei Projektarbeiten

  • Der Einsatz von KI-Tools ist grundsätzlich möglich. 🤖✔️

  • Wenn der Einsatz von KI in Teilen der Arbeit nicht erlaubt ist, wird dies mitgeteilt. 🔒

  • Wenn ChatGPT eingesetzt wird, muss das in der Arbeit an den entsprechenden Textstellen kenntlich gemacht werden (”Erstellt mithilfe von ChatGPT”) 📝🤖

  • In den Projektarbeiten müssen die verwendeten Befehlen vollständig aufgeführt werden. Eine Art “Prompt-Verzeichnis” im Anhang ist denkbar. 📑🤖

  • Die in den Projektarbeiten verwendeten KI-Tools müssen aufgelistet und deren Einsatz in Art und Umfang dokumentiert werden. 🛠️📝

  • Der Einsatz von KI führt weder zu Vor- noch zu Nachteilen bei der Bewertung. 📈👍

  • Die Schüler:innen sind weiter für ihre Ergebnisse verantwortlich, auch wenn sie KI-Tools wie ChatGPT nutzen. 🤔

  • Es wird davon abgeraten, ChatGPT als Quelle für sachliche Informationen (Definitionen o.ä.) heranzuziehen, da die KI fehlerhaft und ungenau sein kann. ChatGPT ist grundsätzlich nicht zitierfähig und zitierwürdig. 🚫📌

  • Werden die Regelungen von den Schüler:innen nicht eingehalten, stellt dies ein Täuschungsversuch dar. Insbesondere das Anfertigen ganzer Arbeiten durch die KI gilt als Täuschungsversuch, selbst wenn ChatGPT als Quelle angegeben wird. 🚨

ChatGPT und Co. soll also nicht für Faktenwissen herangezogen werden oder gar das Schreiben von ganzen Abschnitten übernehmen, sondern eher zur Unterstützung des Schreibprozesses genutzt werden. Hierzu zählt für mich der unterstützende Einsatz zur Ideengenerierung, zum Paraphrasieren und Zusammenfassen von Textteilen, zur Entwicklung von Problemstellungen, zum Gliedern, Umschreiben und Ausformulieren von Texten oder zum Einholen von Feedback zu Teilen der Arbeit.

AI Policy - Regelungen zum Umgang mit ChatGPT bei Projektarbeiten 🤖🚦

Daraus abgeleitet habe ich eine Handreichung mit Regelungen zum Umgang mit ChatGPT bei wissenschaftlichen Arbeiten erstellt. Darin gehe ich noch weiter ins Details und zeige an einigen Beispielen, wie ChatGPT dokumentiert werden soll und welcher Einsatz zugelassen bzw. nicht zugelassen ist. Die AI Policy könnt ihr euch hier downloaden.

2. aktualisierte Version vom 20. Februar 2024

Erfahrungen mit der AI Policy 📜🧐 (Ergänzung vom 22. Februar 2024)

Mittlerweile habe ich die AI Policy in 2 Unterrichtsprojekten eingesetzt und kann von weiteren Erfahrungen berichten. Es hat sich zunächst gezeigt, dass die formulierten Regeln einen guten Rahmen bieten, um den Einsatz von KI bei Projektarbeiten zu steuern. Ein wesentlicher Aspekt, der in der Praxis besonders positiv aufgefallen ist, war die hohe Akzeptanz und Befolgung der Regeln durch die Schüler:innen.

Auch aus den Abschlussevaluationen ging für unser Lehrkräfte-Team hervor, dass die klaren Vorgaben zum KI-Einsatz sehr geschätzt wurden. Dieses Vorgehen hat dabei auch eine kritische Auseinandersetzung mit KI bei den Schüler:innen gefördert.

Während der Projektarbeiten trat jedoch auch ein Problem zutage: Die Dokumentation der verwendeten Prompts in den Fußnoten hat sich lediglich bei punktueller KI-Nutzung als praktikabel erwiesen.

In der Realität zeigte sich, dass häufig eine Sequenz von Prompts zum Einsatz kam. Dies führte zu der Erkenntnis, dass für solche Projektarbeiten ein detailliertes Promptverzeichnis, also ein Anhang, in dem alle verwendeten Prompts chronologisch aufgelistet sind, deutlich zielführender ist. Alternativ können KI-Chat-Verläufe nun exportiert und als Link bereitgestellt werden. Diese Änderungen habe ich in der neuesten Version der AI Policy berücksichtigt und stärker hervorgehoben.

Außerdem habe ich festgestellt, dass die Reflexion des KI-Einsatzes noch intensiver gefördert werden muss. Anstatt in der Abschlusspräsentation punktuell Fragen zum methodischen Arbeiten zu stellen, müssen die Schüler:innen nun auf 1-2 Seiten ausführlich reflektieren und begründen, welche KI-Tools und weiteren Hilfsmittel eingesetzt wurden. Ein besonders positives Beispiel dazu findet ihr hier:

Darüber hinaus wurde offensichtlich, dass die effektive Nutzung von KI-Tools eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert. Im zweiten Durchlauf haben wir daher zwei Unterrichtsblöcke dafür verwendet, das korrekte Formulieren von Prompts einzuüben. Es wurden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten thematisiert und diskutiert, was als erlaubter und was als unzulässiger Einsatz von KI-Werkzeugen gilt. Diese Herangehensweise hat sich als sehr effektiv erwiesen und wurde ebenfalls im Feedback der Schülerinnen und Schüler besonders positiv hervorgehoben.

Ebenso haben wir als Projektteam die Bewertung des Projekts angepasst. Bei der Gesamtbewertung des Projekts wurde der Anteil des methodischen Arbeitens von 5 % auf 15 % erhöht und den Anteil der Abschlusspräsentation inkl. des Fachgesprächs von 15 % auf 50 % angehoben. Der schriftliche Teil der Projektarbeit macht mit 35 % nun einen wesentlich geringeren Teil bei der Bewertung aus.

Abschließende Gedanken und Fragen💡💭

Abschließend stellt sich die Frage, ob Projektarbeiten in diesem Stil und Umfang noch zeitgemäß sind.

Nach den letzten Erfahrungen bin ich der Meinung, dass sie es weiter sind. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das methodische Arbeiten stärker in den Fokus gerückt und auch die Bewertung entsprechend angepasst wird.

Und doch bleiben einige Fragen offen, die ich mir in diesem Zuge nicht abschließend beantworten kann:

  • Könnten dennoch zukünftig essenzielle Kompetenzen verloren gehen, wenn die KI wichtige Aufgaben des Schreibprozesses vollständig übernimmt?

  • Wie könnte das Unterrichtsprojekt weiter optimiert werden, damit sich einzelne Aufgaben nicht in Sekunden von einer KI beantworten lassen?

  • Welche zukünftigen Kompetenzen braucht es in Hinblick auf diese Veränderungen?

  • Sind diese Regelungen vielleicht schon bald überholt, wenn KI-Systeme noch besser werden?

Wie geht ihr mit KI bei wissenschaftlichen Arbeiten um? 💬🙌

Abschließend interessiert mich brennend wir ihr mit Projektarbeiten, Hausarbeiten und Co. in Zeiten von KI umgeht.

Welche Regelungen zum Einsatz von KI bei schriftlichen Arbeiten gibt es bei euch?

Welche Erfahrungen hat ihr mit dem Einsatz von ChatGPT & Co. in diesem Kontext gemacht?

Was sagt Ihr zu meinem Ansatz und der AI Policy

Ich bin sehr gespannt auf eure Rückmeldungen und Kommentare!

Referenzen

American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). Abgerufen am 20. Juni 2023, von https://doi.org/10.1037/0000165-000

Glöckler, L. & Caulfield, J. (2023, 08. Mai). ChatGPT Zitate | Formate & Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 14. Juni 2023, von https://www.scribbr.de/ki-tools-nutzen/chatgpt-zitieren/

Spannnagel, C. (2023, 15. März) Rules for Tools. Abgerufen am 17.06.2023, von https://csp.uber.space/phhd/rulesfortools.pdf

Solis, T. (2023, 12. Juni). Die ChatGPT-Richtlinien der 100 größten deutschen Universitäten. Scribbr. Abgerufen am 14. Juni 2023, von https://www.scribbr.de/ki-tools-nutzen/chatgpt-universitaere-richtlinien/

Solis, T. (2023, 25. Mai). ChatGPT für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit und mehr nutzen. Scribbr. Abgerufen am 14. Juni 2023, von https://www.scribbr.de/ki-tools-nutzen/chatgpt-hausarbeit-bachelorarbeit/

Zurück
Zurück

KI-Leitfaden – Ideen, Tipps und Hinweise für den Unterricht 🧭

Weiter
Weiter

#KIBedenken – Wo steht Bildung in der KI-Debatte? 🤖