🍌 Nano Banana? | KI-Bilder kostenlos für den Unterricht erstellen
Nano… was? Ja genau – Nano Banana! Vielleicht seid ihr in den letzten Tagen auch schon über diesen etwas ungewöhnlichen Namen gestolpert.
Es handelt sich dabei um Googles neues bildgenerierendes KI-Modell Gemini 2.5 Flash Image. Google bringt damit ein Tool heraus, auf das in meiner Wahrnehmung viele Lehrkräfte gewartet haben.
Nachfolgend erfahrt ihr, warum Nano Banana mein neuer Favorit für KI-Bilderstellung ist, wie ihr das Tool selbst nutzen könnt und was die Veröffentlichung für den Schul- und Unterrichtskontext bedeutet.
Was ist Nano Banana? 🎨
„Nano Banana“ ist der Codename des KI-Bildmodells Google Gemini 2.5 Flash Image, der bereits vor der offiziellen Veröffentlichung auftauchte. Inzwischen lässt sich das KI-Bildmodell offiziell über den KI-Chatbot Gemini oder auch Google AI Studio nutzen.
Mit dem Tool lassen sich nicht nur KI-Bilder erzeugen, sondern auch bestehende Bilder selektiv bearbeiten und anpassen.
In diesem Zuge lassen sich so gut wie alle Haken setzen, die man sich von einem solchen Tool wĂĽnscht:
Konsistente Bildserien - Personen oder Objekte lassen sich ĂĽber mehrere Bilder hinweg beibehalten
Fotorealistische Qualität (fast) - Die Bildqualität ist sehr überzeugend und typische KI-Fehler (verzerrte Gesichter, komische Hände, verzerrte Objekte) treten kaum auf.
Bild-Upload - Es können bestehende Bilder hochgeladen und nach Belieben angepasst und verändert werden.
Präzise Bearbeitung – Es lassen sich ohne Probleme Personen austauschen oder hinzufügen, Hintergründe entfernen, Objekte einfügen und punktuell anpassen, Farben oder die Lichtstimmung ändern und vieles mehr.
Tempo – Die Ergebnisse kommen fix, ohne lange Wartezeiten (auch viel schneller als bei ChatGPT!)
Intuitive Bedienung: Das Tool wird komplett über Prompts gesteuert. Es werden weder technische Vorkenntnisse benötigt noch müssen aufwendige Prompt-Techniken beherrscht werden.
Das Beste: Das Tool lässt sich komplett kostenlos über Google Gemini nutzen.
Konto & Start: So könnt ihr in 2 Minuten loslegen und KI-Bilder erstellen 🔑
Folgt diesen fĂĽnf Schritten
Google Gemini öffnen: gemini.google.com
Auf „Anmelden“ klicken und mit eurem Google-Konto anmelden
Gemini 2.5 Flash auswählen (oben links)
Bildmodus wählen: Im Chatfenster „Bild“ auswählen
Prompt formulieren und abschicken - nach ca. 15-20 Sekunden erhaltet ihr euer KI-Bild
Anmelden mit Google-Konto
Gemini 2.5 Flash auswählen
Bildmodus wählen
KI-Bild mit Nano-Banana erstellen
Für den Start könnt ihr zum Beispiel den nachfolgenden Prompt verwenden:
<Erstelle ein Bild von einer Lehrerin im Klassenzimmer, die gerade "Kl-Einsatz in Schule und Unterricht an die Tafel schreibt.>
Das Ergebnis könnt ihr anschließend direkt mit meinen Beispielen (siehe nächster Abschnitt) vergleichen.
Im Anschluss ist es möglich, das erzeugte KI-Bild durch weitere Prompts anzupassen und zu verändern.
Nutzungslimits
Mit einem kostenfreien Account könnt ihr aktuell 100 KI-Bilder pro Tag erstellen. Mit einem kostenpflichtigen Account erhöht sich das Limit auf 1000 Bilder pro Tag.
Anwendung und erste Beispiele 📸
Hier findet Ihr eine Übersicht meiner ersten Tests sowie Beispiele dafür, was mit dem KI-Bild-Tool Nano Banana möglich ist.
Beispiel 1 - Konsistente Bildserien
In meinem ersten Test habe ich ein Bild von einer Lehrkraft in einem Klassenraum erstellt. Die Erstellung dauerte ungefähr 15 Sekunden, und das Ergebnis überzeugt. Wie ihr sehen könnt, sind auch mit Nano Banana KI-Bilder mit deutschsprachigem Textinhalt problemlos möglich.
KI-Bild, erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
Danach wurde die gleiche Person mit einem weiteren Prompt an einem Tisch mit SchĂĽler:innen platziert:
<Die gleiche Person erklärt nun Schülerinnen und Schülern eine Aufgabe an einem Tisch>
Die Person wurde konsistent in das neue Bild ĂĽbertragen und auch die Umgebung ist eindeutig wiederzuerkennen. Selbst der zuvor erzeugte Textinhalt an der Tafel ist weiter sichtbar.
KI-Bild, Erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
Auch die anschließende Veränderung der Kleidungsfarbe war kein Problem, ebenso wenig wie das nachträgliche Einfügen eines Laptops. Hierfür wurde folgender Prompt verwendet:
<Die Lehrerin trägt nun ein rotes Oberteil. Platziere zudem einen Laptop auf dem Tisch>
KI-Bild, Erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
Beispiel 2: Vorhandene Bilder verändern
Im nächsten Beispiel habe ich ein reales Bild von mir bei Google Gemini hochgeladen.
Aus meinem zurĂĽckliegenden Urlaub in den Bergen (siehe Original-Bild) wurde mit einem einfachen Prompt im Handumdrehen ein Urlaub am Strand:
<Bearbeite das Bild und platziere die Person an einem Strand. AuĂźerdem Hemd statt Rollkragen.>
Mit einem weiteren Prompt wurde der Hintergrund dann mit einer Klassenzimmer-Umgebung ausgetauscht:
<Und jetzt das Bild mit der Person in einem Klassenzimmer. >
Auch wenn das nun kein direkter Use Case für Schule und Unterricht ist, werden Prinzip und Möglichkeiten des Tools hierbei deutlich.
Original-Bild
KI-Bild, Erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
KI-Bild, Erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
Beispiel 3: Objekte/Personen in KI-Bilder integrieren
Auch Personen oder Objekte aus vorhandenen Bildern lassen sich nahtlos in andere Bilder integrieren.
Hier in meinem Beispiel habe ich die Lehrerin aus der eingangs erzeugten Abbildung mit dem soeben erstellten KI-Bild von mir ersetzt. Prompt:
<Ersetze die Lehrerin im Klassenzimmer mit der Person in diesem Bild.>
KI-Bild, erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
Beispiel 4: Unterrichtsthemen visualisieren und selektiv anpassen
Auch das Erstellen von passenden Abbildungen zur Visualisierung von Unterrichtsthemen (mit und ohne Textinhalt) ist mit dem Nano Banana ganz unkompliziert möglich. Hier im Beispiel habe ich eine Abbildung zum Thema “Angebot und Nachfrage” erstellen lassen:
<Erstelle ein Piktogramm oder eine Abbildung, die das Unterrichtsthema „Angebot und Nachfrage" anschaulich visualisiert.>
KI-Bild, erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
Sofern einzelne Elemente nicht passend sind, lassen sich diese ganz einfach entfernen oder anpassen. Exemplarisch habe ich die englischsprachigen Begriffe „Supply” und “Demand“ durch entsprechend deutschsprachige Begriffe ersetzt:
<Das Bild ist super, alles so beibehalten, aber bitte Supply and Demand durch Angebot und Nachfrage ersetzen.>
KI-Bild, erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
Beispiel 5: Berufliche Handlungssituationen visualisieren
Das Tool eignet sich auch hervorragend, um etwa berufliche Handlungssituationen passgenau und mit hohem Detailgrad zu illustrieren. Auch hier lassen sich wieder einzelne Objekte im Nachgang hinzufĂĽgen oder entfernen.
Prompt im Beispiel:
<Erzeuge ein Bild, in dem sich eine Kundin an einem Verkaufstresen mit einem Verkäufer streitet. Die Kundin hält einen Kaufvertrag in der Hand.>
KI-Bild, erstellt mit Gemini 2.5 Flash Image
Meine Einschätzung 🔷
Neue Möglichkeiten für Lehrkräfte
Nach meinen ersten Tests bin ich von Nano Banana überzeugt – nicht nur von den qualitativ hochwertigen Ergebnissen, sondern vor allem aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und einfachen Bedienung.
Das Tool fühlt sich ein wenig an wie Photoshop, ohne dass man Photoshop beherrschen muss. Es genügt, in einem Prompt zu formulieren, was benötigt oder geändert werden soll – Nano Banana liefert schnell ein Ergebnis.
Neben fehlerfreien, detailgetreuen Visualisierungen sind nun auch konsistente Bildserien mit wiederkehrenden Personen oder Objekten möglich. Ebenso lassen sich zielgerichtet Änderungen an bestehenden Abbildungen vornehmen – und das ohne zeitraubendes Trial-and-Error und ohne technisches Know-how.
Aus Gesprächen in meinen Workshops sowie aus eurem Feedback und euren Nachrichten weiß ich:
Vor allem konsistente Bildserien — also gleiche Personen, gleiche Objekte, gleicher Look über mehrere Bilder hinweg – stehen bei vielen von euch ganz oben auf der Wunschliste. Mit Nano Banana ist das nun unkompliziert möglich.
SchlĂĽsselaspekt des neuen Tools
Natürlich gab es auch schon vorher Tools und entsprechende Software, um KI-Bilder in einer solchen (und besseren) Qualität zu erzeugen, fortlaufend zu gestalten oder selektiv zu bearbeiten.
Das eigentlich Beeindruckende an diesem Tool ist vielmehr, dass die HĂĽrde zur Nutzung extrem niedrig ist.
Das Tool steht kostenlos zur Verfügung und ist spielend einfach in der Bedienung, was Lehrkräften einen enorm leichten Zugang zu dem Werkzeug verschafft.
Mit Nano Banana entstehen so (mal wieder) neue Möglichkeiten und es lassen sich Unterrichtsideen zum Leben erwecken, die vorher gar nicht oder nur mit großem Aufwand umsetzbar waren.
Aus schulischer Perspektive steigt damit die Realisierbarkeit kreativer Vorhaben (z. B. Storytelling mit wiederkehrenden Charakteren, schnelle Visualisierung für Arbeitsblätter…), mit Potenzial zur Zeitersparnis bei der Unterrichtsmaterialerstellung.
Ăśber Nano Banana hinaus: Eine sichtbare Verschiebung
Zudem nehme ich eine ĂĽbergeordnete Entwicklung wahr: Immer mehr Anwendungen, die frĂĽher Profis vorbehalten waren, rĂĽcken in Reichweite des Schulalltags.
Das betrifft nicht nur KI-Bildtools, sondern die gesamte Medienpalette: Text, Bild, Audio, Video oder sogar Lernspiele. Über die vergangenen drei Jahre hinweg haben sich die Möglichkeiten deutlich erweitert und lassen sich deutlich schneller und leichter umsetzen.
Mit jeder neuen Veröffentlichung stehen dabei weitere Funktionen kostenlos zur Verfügung. Dies ermöglicht zugleich mehr Kolleg:innen den Einstieg in das Thema, vereinfacht den Zugang und trägt dazu bei, dass KI weiter im Schulalltag ankommt.
Implikationen fĂĽr Schule und Unterricht
Die aktuellen Entwicklungen bedeuten gleichzeitig Handlungsbedarf für Schulen und Lehrkräfte. Da Schüler:innen immer leichter Zugang zu KI-Tools erhalten, braucht es Begleitung, Anleitung und die Förderung eines reflektierten Umgangs.
Dies ist nicht neu und gilt selbstverständlich auch in Hinblick auf weitere KI-Tools zur Text- Audio- oder Video-Erstellung. Gerade das Beispiel Nano Banana zeigt jedoch, wie rasant die Entwicklung voranschreitet, und verdeutlicht, wie dringlich das Thema ist.
Was vor Kurzem beispielsweise noch als „KI-Bilder erkennen per Checkliste“ funktionierte (siehe dazu auch meine Unterrichtseinheit), greift heute schon zu kurz. Deepfakes werden immer besser, lassen sich immer einfacher erstellen und Bilder taugen kaum noch als Beweis für Realität oder Wahrheit.
Auch solche Aspekte mĂĽssen im Sinne des gezielten Aufbaus von KI- und Medienkompetenz im Unterricht thematisiert werden, inklusive gesellschaftlicher Auswirkungen und der ethischen Dimensionen der KI-Nutzung.
Fazit âś…
Nano Banana ist das Bildgenerierungs-Tool für die Unterrichtsvorbereitung und Materialerstellung, das sich viele Lehrkräfte wünschen: Einfach in der Bedienung, konsistente Ergebnisse bei hoher Qualität und dazu noch kostenlos!
Die Benutzung fühlt sich tatsächlich ein wenig wie Magie an. Im Schulalltag lässt sich dadurch Zeit sparen und ebenso neue Wege gehen, die zuvor nicht ohne Weiteres möglich gewesen sind.
Zu den neuen Möglichkeiten gehört jedoch zeitgleich der Auftrag, auch Schüler:innen zu begleiten und ihre KI- und Medienkompetenz weiter zu fördern.
Probiert das Tool selbst mal aus und schreibt in die Kommentare, was ihr davon haltet. Was klappt gut? Wo hakt’s noch? Welche Ideen für Schule und Unterricht entstehen bei euch?