31.08.25 | 🍌 Nano Banana: Profi-Funktionen für den Unterricht
✚ KI-Erklärvideos, GPT-5, Spicken mit KI & mehr
Hallo zusammen 👋
Nano... was? Wieder ein neuer KI-Bildgenerator mit den üblichen Versprechungen und Superlativen - das war mein erster Gedanke, als ich von Googles neuem Tool „Nano Banana” hörte.
Auf den zweiten Blick liest sich die Feature-Liste jedoch tatsächlich wie ein Traum:
➡️ Konsistente Bildserien (gleiche Person/gleiches Objekt)
➡️ Präzise Bearbeitung – Objekte austauschen, hinzufügen, Hintergründe entfernen
➡️ Fotorealistische Qualität (nahezu) ohne typische KI-Bildfehler
➡️ Schnelle Ergebnisse ohne ewige Wartezeiten
➡️ Kostenlos über Googles Chatbot Gemini nutzbar
Und spätestens nach meinen ersten Tests war ich überzeugt - nicht nur von den Ergebnissen, sondern auch von der spielend einfachen Bedienung. Das Tool ist ein wenig wie Photoshop, ohne dass man Photoshop beherrschen muss!
🔷 Hier liegt für mich der Knackpunkt bei dem neuen Tool:
Die Hürde ist extrem niedrig: Kostenlos + einfach bedienbar = ihr könnt direkt sofort loslegen. 😎
Als Lehrkräfte erhaltet ihr damit schnellen Zugang zu einem Werkzeug, mit dem sich (mal wieder) Unterrichtsideen zum Leben erwecken lassen, die zuvor gar nicht oder nur mit großem Aufwand realisierbar waren.
Neben fehlerfreien, detailgenauen Visualisierungen lassen sich jetzt auch stimmige Bilderserien mit wiederkehrenden Figuren erzeugen oder bestehende Abbildungen selektiv verändern - ganz ohne zeitraubendes Trial-and-Error oder umfassendes technisches Know-How.
Meine Eindrücke, Beispiele für den Unterricht und eine Anleitung zu Nano Banana habe ich euch in einem kurzen Blog-Beitrag (siehe unten) zusammengetragen.
Aber auch über Nano Banana hinaus lässt sich gerade eine interessante Entwicklung wahrnehmen:
Immer mehr Anwendungen, die früher Profis vorbehalten waren, rücken in Reichweite des Schulalltags.
Mit jedem Release stehen nicht nur bessere Funktionen kostenlos zur Verfügung, auch die Bedienung wird immer intuitiver und nutzungsfreundlicher.
Dies betrifft nicht nur Tools zur KI-Bilderstellung, sondern auch Tools zur Erstellung weiterer Medien. Egal, ob Text, Bild, Audio, Video oder Lernspiele - die Möglichkeiten haben sich in den letzten drei Jahren deutlich erweitert und sind immer schneller und leichter umzusetzen.
Das bietet Chancen und stimmt mich auch insgesamt positiv: Niedrige Hürden ermöglichen mehr Kolleg:innen den Einstieg, erleichtern uns den Zugang und tragen dazu bei, dass KI weiter im Schulalltag ankommt.
Für mich eine wertvolle Erkenntnis angesichts des hohen Tempos, der großen Dynamik und Unübersichtlichkeit, die uns alle fordert, aber auch weiter viele neue Wege eröffnet!
Einen guten Start in die Woche euch ☀️
Beste Grüße
Manu
Die heutigen Newsletter-Themen im Überblick:
🍌 Nano Banana? - KI-Bilder kostenlos für den Unterricht erstellen
🎥 NotebookLM - Erklärvideos mit KI erstellen!
🤖 ChatGPT-News - GPT-5 für alle & neuer Lernmodus
📙 Artikel - Spicken war gestern - heute scannt die KI die Klausur (Deutsches Schulportal)
⌨️ Prompting-Tipp: Flashcards erstellen mit ChatGPT
🍌 Nano Banana? - KI-Bilder kostenlos für den Unterricht erstellen
Meine Einschätzung, Beispiele sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einsatz von Googles neuem KI-Bild-Tool „Nano Banana” findet ihr hier in meinem Blog-Artikel. Viel Spaß beim Reinschauen und Ausprobieren!
🎥 NotebookLM - Erklärvideos mit KI erstellen!
NotebookLM war hier ja schon mehrfach Thema. Das Tool hat sich mittlerweile zu einem echten Allrounder für Lehrkräfte entwickelt, dessen Funktionsumfang weiter stetig wächst.
Neben der Erstellung von KI-Podcasts, Mindmaps, Zeitachsen und FAQs ist nun auch die Erstellung von Videozusammenfassungen möglich..
Ihr ladet einfach wie gewohnt Dokumente, PDFs oder Links hoch und schon erhaltet ihr ein Erklärvideo.
Schaut mal, so hat NotebookLM meinen Newsletter aufbereitet. Hier könnt ihr euch das Erklärvideo anschauen:
Beim Ergebnis gibt es sicher noch ein wenig Luft nach oben (konnte auch einen inhaltlichen Fehler ausmachen🕵️♀️). Dennoch bekommt ihr bereits jetzt eine weitere tolle Möglichkeit für den Unterricht mit viel Potenzial an die Hand.
Hier gelangt ihr zu NotebookLM, wenn ihr das Tool ausprobieren wollt.
PS: Das nächste Feature steht übrigens schon in den Startlöchern. Bald ist auch die Erstellung von Lernkarten möglich.
🤖 ChatGPT-News - GPT-5 für alle & Lernmodus
GPT-5 für alle ChatGPT-Nutzer:innen veröffentlicht
SSicher haben einige von euch mitbekommen, dass OpenAI vor ein paar Wochen das Nachfolger-Sprachmodell GPT-5 veröffentlicht hat - auch für kostenfreie Accounts.
Das neue Sprachmodell schneidet in nahezu allen Bereichen besser ab, als die GPT-4-Modelle (Modell-Vergleich hier). Besonders hervorgehoben werden die deutlich geringeren Halluzinationen (KI-Fehler) im Vergleich zum Vorgängermodell.
GPT-5 ist zudem eigentlich eine ganze Familie von Sprachmodellen. ChatGPT entscheidet auf Basis eurer Eingaben automatisch, welches Modell am besten passt. Bei Bedarf wird auch automatisch ein „mitdenkendes“ Reasoning-Modell verwendet, das nochmal bessere Ergebnisse liefert.
Mehr Details findet ihr auf der offiziellen Seite von OpenAI. Auch den ChatGPT-Guide für Lehrkräfte habe ich schon entsprechend aktualisiert (siehe v. a. Kapitel 1.5).
ChatGPT-Lernmodus veröffentlicht
Zudem wurde der ChatGPT-Lernmodus veröffentlicht und steht auch für kostenfreie Accounts zur Verfügung. Statt einfach Antworten zu liefern, stellt ChatGPT im Lernmodus Rückfragen, gibt Denkanstöße oder liefert Erklärungen, ohne dabei direkt die Lösung vorzugeben. Auch beim Erkunden neuer Themen unterstützt euch der Lernmodus.
Probiert den neuen Modus einfach mal aus. Noch mehr Infos dazu findet ihr hier bei OpenAI.
📙 Artikel - Spicken war gestern - heute scannt die KI die Klausur (Deutsches Schulportal)
Ich bin auf diesen sehr lesenswerten Meinungsbeitrag einer Oberstufenschülerin beim Deutschen Schulportal gestoßen. Die Schülerin berichtet darin, wie ChatGPT täglich für Hausaufgaben, bessere Mitarbeitsnoten oder sogar heimlich bei Klassenarbeiten genutzt wird – meist ohne dass es die Lehrkräfte mitbekommen.
Sie bringt es zudem gut auf den Punkt: „KI ist da – und sie wird nicht verschwinden. Gerade deshalb brauchen alle Beteiligten, Schüler wie Lehrkräfte, einen reflektierten Umgang damit. Weniger Verbote und Panik, mehr Anleitung und Offenheit.“
Schaut unbedingt mal rein!
Mit ChatGPT lassen sich jetzt Flashcards direkt im Chatfenster erstellen und zum Lernen einsetzen!
Nennt einfach ein Thema, ladet optional euer Unterrichtsmaterial hoch und verwendet den Zusatz „QuizGPT“.
Beispiel-Prompt:
Ich möchte mein Wissen zu KI in Schule und Unterricht testen mit QuizGPT
Nach kurzer Zeit erhaltet ihr das Ergebnis und könnt direkt im Chat loslegen und euer Wissen zu einem bestimmten Thema überprüfen.
Über den „Teilen-Button” könnt ihr die Flashcards zudem weiterleiten und sogar ohne ChatGPT-Account und Anmeldung nutzen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!