22.05.25 | 🧭 Wie kann Prüfen und Bewerten mit KI gelingen?

+ KI-Podcasts, Panel, News & mehr.

Hallo zusammen 👋

It’s been a while… Der Mai-Newsletter hat tatsächlich ein wenig auf sich warten lassen, das Warten hat sich aber gelohnt. 😉

Der heutige Newsletter widmet sich ganz dem Thema, wie Prüfen und Bewerten in Zeiten von KI gelingen kann. Dazu findet ihr einen neuen KI-Leitfaden, der euch bei der Umsetzung einer neuen Prüfungskultur in der Praxis unterstützt. Und natürlich habe ich noch weitere spannende Inhalte, Updates und Neuigkeiten für euch im Gepäck.

Die Themen im Überblick:

  • 📊 KI-Leitfaden – Prüfen und Bewerten

  • 🎙️ NotebookLM – KI-Podcasts für den Unterricht erstellen (Update!)

  • 🎓 Panel – KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende (online anschauen!)

  • 🤖 ChatGPT-News – o3 veröffentlicht, Zitier-Feature verbessert, PDF-Export

  • 🧑‍🧑‍🧒‍🧒 CustomGPT: Gruppen-Generator für den Unterricht

  • ⌨️ Prompting-Tipp: XML-Tags zur Strukturierung von Prompts verwenden

Beste Grüße

Manu

📊 KI-Leitfaden - Prüfen und Bewerten

🧭 Eine Neuausrichtung der schulischen Aufgaben- und Prüfungskultur wird immer dringlicher – nicht nur mit Blick auf mögliche Täuschungen, sondern auch aufgrund immer wichtiger werdender Zukunfts- und KI-Kompetenzen. 

🔎 Doch wie können KI-integrierende Prüfungen konkret aussehen? 
🔎 Wie lassen sich Aufgaben- und Prüfungsformate KI-resilienter gestalten, wenn sie ohne Hilfsmittel bearbeitet werden sollen? 
🔎 Und wie kann eine erweiterte und zukunftsorientierte Bewertung zu diesen Formaten aussehen?

Um Orientierung zu geben und bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen, haben Joscha Falck und ich Teil III unserer KI-Leitfaden-Serie entwickelt – mit Fokus auf neuen Prüfungsformaten und Bewertungskonzepten. 📊

Folgendes erwartet euch: 

➡️ Leitgedanken einer neuen Prüfungskultur
➡️ Gestaltungshinweise für Aufgaben & Prüfungen
➡️ Handlungsempfehlungen für die konkrete Umsetzung in der Unterrichtspraxis

Den neuen KI-Leitfaden gibt es auf meinem Blog zum kostenfreien Download – samt Einordnung und bearbeitbarer Vorlagen (Canva & PDF), damit ihr den Leitfaden wieder an eure konkreten Bedürfnisse anpassen könnt. Zeitgleich ist der KI-Leitfaden auf dem Blog von Joscha Falck erschienen.

Viel Spaß beim Reinschauen, Einsetzen und Adaptieren. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und Erfahrungsberichte. 🫶

🎙️ NotebookLM – KI-Podcasts für den Unterricht erstellen (Update!)

Im letzten Newsletter habe ich euch die neue Mindmap-Funktion und Quellensuche von NotebookLM vorgestellt – jetzt folgt das Update, auf das viele gewartet haben: die KI-Podcast-Erstellung auf Deutsch ist zurück!

Zum Hintergrund: Für einige Zeit war die Erstellung nur auf Englisch möglich und auch der Umweg mit einem Prompt-Trick für andere Sprachen hat nicht mehr funktioniert.

Nun wird die Podcast-Erstellung aber ganz offiziell und ohne Umwege auf Deutsch und in vielen weiteren Sprachen unterstützt. Die Qualität der deutschsprachigen Podcasts ist dank der offiziellen Unterstützung noch einmal besser geworden. Die Erstellung bleibt kostenlos (aktuelles Tageslimit: 3 Podcasts) und ist weiter denkbar einfach.

Auf meinem Blog habe ich die Anleitung zur Podcast-Erstellung entsprechend aktualisiert. Dort findet ihr auch zahlreiche Podcast-Beispiele und Ideen zum Einsatz von Podcasts im Unterricht. Viel Spaß beim Reinschauen!

👉 Zum Blog-Artikel

🎓 KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Am 10. April haben Susanne Alles, Regina Schulz, Joscha Falck und ich unser gemeinsames KI-Kompetenzmodell beim Deutschen Schulportal vorgestellt.

Die Aufzeichnung des Panels ist jetzt online! 🎥

Falls ihr nicht dabei sein konntet: Euch erwartet eine detaillierte Vorstellung des KI-Kompetenzmodells, konkrete Praxisbeispiele und Anregungen, wie sich das Modell im schulischen Alltag einsetzen lässt.

Schaut rein!

👉 Zur Aufzeichnung des Panels

PS: Eine Einordnung des Modells und weitere Infos zum Nachlesen findet ihr in meinem Blog-Artikel, sämtliche Materialien findet ihr auf der begleitenden TaskCards-Übersicht (inkl. inspirierender Modell-Adaptionen, u.a. von Norman Graf, Bernd von Guttenberg und Kristin van der Meer).

🤖 ChatGPT-News – o3 veröffentlicht, Zitier-Feature verbessert, PDF-Export

🧠 Neue Reasoning-Modelle o3 und o4-mini

OpenAI hat mittlerweile die KI-Sprachmodelle o3 und o4-mini veröffentlicht, die für Plus-Abonennt:innen zur Verfügung stehen. Die neuesten “mitdenkenden“ Modelle können neben Text auch Bilder verarbeiten und Tools kombinieren (z. B. Websuche, Dateianalyse, Bildgenerator…) – das ist eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger-Modell o1, das diese Fähigkeiten nicht hatte. In den Benchmarks schlagen sich die neuen Modelle gut (vor allem o3), auch wenn mittlerweile Gemini 2.5 von Google im Leaderboard der besten KI-Sprachmodelle den ersten Platz belegt.

🔎 Zitier-Feature verbessert

Eine kleine, aber sehr willkommene Neuerung gibt es auch beim Zitieren von Quellen in ChatGPT. Es werden nun mehrere Quellen pro Antwort angezeigt, zwischen denen sich dann hin- und herwechseln lässt. Außerdem zeigen hervorgehobene Textstellen jetzt genau an, auf welchen Textteil sich eine jeweilige Quelle bezieht (siehe Abbildung oben) – bei der Quellenprüfung eine große Hilfe.

📄 Deep Research jetzt mit PDF-Export

Ein weiteres, kleines, aber sehr hilfreiches Update gab es auch bei der ChatGPT-Research-Funktion (verfügbar für Plus-Abonnent:innen): Ihr könnt ab sofort eure Recherche-Ergebnisse direkt als PDF herunterladen. Quellen und Fußnoten werden korrekt verlinkt. Eine willkommene Verbesserung, weil die Verlinkungen sonst bei Copy-Paste nicht übernommen wurden.

🧑‍🧑‍🧒‍🧒 CustomGPT - Gruppen-Generator für den Unterricht

Manche von euch kennen das sicher: Gruppen sollen spontan im Unterricht gebildet werden – aber bitte fair, transparent und ohne großen Aufwand. Genau dafür habe ich mir ein kleines CustomGPT gebaut und dachte mir: Warum nicht auch mit euch teilen?

Mit diesem Tool könnt ihr ganz unkompliziert eine zufällige Gruppeneinteilung durchführen. Ihr gebt einfach an, wie viele Schüler:innen insgesamt teilnehmen und in wie viele Gruppen ihr aufteilen wollt – der Rest wird automatisch erledigt.

💡 Wichtig: Ich gebe natürlich nicht die Schüler:innen-Namen ein, sondern lasse Nummern zuteilen, die ich dann im Anschluss manuell mit meiner Klassenliste abgleiche.

Ihr könnt den Gruppen-Generator übrigens auch live im Unterricht einsetzen: Einfach den Chat per Beamer anzeigen – so bleibt alles vollkommen transparent für die Klasse. 😉

👉 Hier geht’s direkt zum Gruppengenerator

Viel Spaß beim Testen!

⌨️ Prompting-Tipp: XML-Tags zur Strukturierung von Prompts verwenden

Wer von euch häufiger mit umfangreicheren Prompts arbeitet – also mit viel Kontext, mehreren Beispielen oder komplexen Aufgabenstellungen – für den habe ich einen wirkungsvollen Tipp:

➡️ Verwendet XML-Tags zur Strukturierung eurer Prompts!

Auf diesen Hinweis bin ich im Developer Guide von Anthropic (die Firma hinter dem KI-Sprachmodell Claude) gestoßen.

Das Ganze funktioniert wie folgt:

Statt euer Anliegen einfach als Fließtext zu formulieren, könnt ihr eure Prompts mithilfe von strukturierenden Tags wie <Aufgabe>, <Kontext>, <Beispiel> oder <Schritte> in klare Abschnitte unterteilen. Die KI kann dadurch gezielter auf die einzelnen Bestandteile eingehen – was sich vor allem bei komplexen Anfragen deutlich bemerkbar macht.

Dieser Tipp funktioniert natürlich nicht nur mit Claude, sondern auch mit allen anderen KI-Sprachmodellen – z.B. mit ChatGPT.

Ich nutze XML-Tags inzwischen regelmäßig – nicht nur, weil die Antwortqualität steigt, sondern weil auch für mich selbst die Eingaben übersichtlicher und leichter zu überarbeiten sind.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Experimentieren! ✨


Weiter
Weiter

07.04.25 | 🎨 So gut ist KI-Bilderstellung jetzt für Schule und Unterricht